Ende Oktober war Carolina Abel, Leiterin der Akademie Biberkor, zu Gast im Landshuter Salzstadel. In ihrem kurzweiligen, anregenden Vortrag sprach sie über die Frage, wie eine zeitgemäße Lernkultur gestaltet werden kann – und welche Impulse die Montessoripädagogik dazu auch heute noch gibt. 

Nach einem kurzen Einblick in das Leben Maria Montessoris (1870–1952) und ihr lebenslanges Engagement für Bildung und Frieden stellte Carolina Abel die zentrale Frage: Welche Antworten kann eine über hundert Jahre alte Pädagogik auf die Herausforderungen unserer Zeit geben?

Um den Anforderungen einer sich rasch wandelnden Welt zu begegnen, braucht es in der Schule neben den klassischen Grundlagen – Lesen, Schreiben und Rechnen – vor allem neue Kompetenzen: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Diese vier Ks gelten heute als Schlüsselqualifikationen für das 21. Jahrhundert. Sie helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, innovative Lösungen zu entwickeln und sich an Veränderungen anzupassen. Auch international spiegelt sich dieses Verständnis von Bildung wider: Im Jahr 2024 verabschiedeten alle UNESCO-Mitgliedsstaaten eine neue Bildungsempfehlung, die die Vermittlung von Haltungen, Werten und Kompetenzen unterstreicht, die Frieden, Menschenrechte und persönliche Entfaltung fördern.

Besonders spannend waren Carolina Abels Einblicke in die Forschung der Neurowissenschaftlerin Solange Denervaud (Technische Hochschule Lausanne). Denervaud neueste Studien zeigen, wie Lernumfeld, Fehlerkultur und gemeinsames Lernen das Gehirn formen – und wie unterschiedliche pädagogische Ansätze zu unterschiedlichen Lernwegen führen.

Denervauds Studien machen auch deutlich, dass ein zentrales Element der Montessoripädagogik der Umgang mit Fehlern ist. Fehler (Anagramm „Helfer“) werden nicht als Rückschläge gesehen, sondern als natürlicher und wichtiger Teil des Lernprozesses. Schön gestaltete, vorbereitete Lernumgebungen, die Kindern und Jugendlichen die Sicherheit geben, dass Fehler erlaubt – ja gar notwendig – sind, schaffen beste Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen. 

Der Förderkreis Montessori-Pädagogik Landshut bedankt sich bei Carolina für ihren inspirierenden Vortrag, der die Zuhörer eindrucksvoll gezeigt hat, wie aktuell und bedeutend die Pädagogik Maria Montessoris auch im 21. Jahrhundert ist.

 

Dr. Robert Parr, Schulleiter